Tiere
Gesunde Tiere – gesunder Kreislauf.






Tiere als Teil des natürlichen Kreislaufs
Tiere sind ein zentraler Bestandteil funktionierender Ökosysteme – auch im landwirtschaftlichen Betrieb. Durch ihre Fütterung, Verdauung und Ausscheidung tragen sie entscheidend zur Nährstoffrückführung in den Boden bei. Wird dieser Prozess bewusst gestaltet, entsteht ein geschlossener, lebendiger Kreislauf: Boden – Pflanze – Tier – Boden.
Mit dem gezielten Einsatz von natürlichen Hilfsmitteln lässt sich die Wirkung dieses Kreislaufs deutlich verbessern:
Mikroorganismen unterstützen die Verdauung, stabilisieren das Milieu im Tier und fördern gleichzeitig den mikrobiellen Abbau im Mist oder Gülle. Dadurch entstehen weniger Gerüche und Nährstoffe bleiben pflanzenverfügbar erhalten.
Mineralien wie ZeoGuard binden Ammonium, Toxine und überschüssige Feuchtigkeit. Sie tragen zur Entgiftung im Verdauungstrakt bei und verbessern die Stallhygiene, was wiederum die Tiergesundheit stärkt.
Terpene wirken über ihre natürlichen Aromen regulierend auf Stoffwechsel, Immunabwehr und das mikrobielle Umfeld. Sie fördern das Wohlbefinden der Tiere und unterstützen gleichzeitig die biologische Aktivität im Stallklima und auf dem Feld.
So entsteht ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Tier, Boden und Pflanze, in dem natürliche Prozesse wieder ihre volle Kraft entfalten können – für stabile Kreisläufe, gesunde Tiere und eine Landwirtschaft im Gleichgewicht.
Seit Jahrzehnten
wird Klinopthilolith in der Landwirtschaft für den Stall angewendet, mit Erfolg für Tiere, Pflanzen und Menschen.

Zeolith statt Kieselgur – warum Zeo Guard die klügere Wahl gegen Milben ist
Wer Milben auf natürliche Weise bekämpfen will, stößt schnell auf zwei bekannte Stoffe: Zeolith und Kieselgur. Beide gelten als mineralische Alternativen zu chemischen Mitteln. Doch nur einer überzeugt wirklich langfristig – für Gesundheit, Umwelt und Wirkung: Zeolith, wie es in Zeo Guard eingesetzt wird.
Die natürliche Kraft des Zeoliths
Zeolith ist ein vulkanisches Mineral mit einer außergewöhnlichen inneren Struktur. Seine mikroskopisch feinen Poren wirken wie ein Schwamm: Sie binden Feuchtigkeit, nehmen Schadstoffe auf und neutralisieren Gerüche – ganz ohne chemische Zusätze.
Das Zeolith in Zeo Guard stammt aus europäischen Lagerstätten und wird sorgfältig aufbereitet, um seine Aufnahmefähigkeit für Feuchtigkeit und Schadstoffe zu maximieren. So entsteht ein reines, aktiv wirkendes Naturmineral, das auf natürliche Weise das Milbenmilieu stört – dauerhaft und sicher.
Warum Kieselgur nicht mithalten kann
Kieselgur (auch Diatomeenerde) wird aus fossilen Schalen winziger Kieselalgen gewonnen. Sie wirkt, indem sie Insekten und Milben austrocknet. Doch genau das ist ihr Schwachpunkt: Schon bei leicht erhöhter Luftfeuchtigkeit verliert Kieselgur ihre Wirkung. Außerdem entsteht bei der Anwendung feiner Staub, der Atemwege reizen kann – besonders problematisch in Wohnräumen oder Ställen.
Zeolith dagegen bleibt aktiv, auch wenn die Luftfeuchtigkeit schwankt, und ist nahezu staubfrei. Das macht Zeo Guard nicht nur wirksamer, sondern auch gesundheitlich unbedenklicher.
Zeolith – mehr als nur ein Trockenmittel
Die Wirkung von Zeolith geht über die reine Austrocknung hinaus. Durch seine ionische Struktur verändert es das Mikroklima in der Umgebung der Milben. Feuchtigkeit, Gerüche und Schadstoffe werden gebunden – die Lebensbedingungen für Milben verschlechtern sich spürbar.
Dabei ist Zeolith sanft zu Oberflächen, unschädlich für Mensch und Tier und mehrfach verwendbar. Es verklumpt nicht, bleibt aktiv und wirkt auch bei wiederkehrender Feuchtigkeit zuverlässig.
Zeolith vs. Kieselgur – die wichtigsten Unterschiede
| Eigenschaft | Zeolith (Zeo Guard) | Kieselgur |
|---|---|---|
| Herkunft | Vulkangestein | Fossile Algenreste |
| Wirkprinzip gegen Milben | Feuchtigkeitsbindung & Störung des Lebensraums | Austrocknung der Milben |
| Langzeitwirkung | Hoch – bleibt auch bei Feuchtigkeit aktiv | Gering – verliert bei Feuchtigkeit Wirkung |
| Sicherheit in Innenräumen | Staubarm, nicht lungengängig | Feinstaub kann Atemwege reizen |
| Umweltfreundlichkeit | Regionaler, nachhaltiger Abbau | Teilweise ökologisch bedenklich |
| Oberflächenverträglichkeit | Schonend | Kann leicht abrasiv wirken |
Natürlich, sicher, nachhaltig
- Staubarm & sicher: Kein feiner Lungengängiger Staub – ideal für empfindliche Personen, Kinder oder Tiere.
- Langzeitaktiv: Wirkt selbst unter feuchten Bedingungen und behält seine Struktur.
- Regionaler Ursprung: Zeolith aus europäischen Lagerstätten – kurze Wege, schonender Abbau, natürliche Reinheit.
- Umweltfreundlich: Reines Mineral ohne Zusätze, vollständig natürlich abbaubar.
Fazit: Mit Zeo Guard auf die sichere Seite
Zeo Guard nutzt die mineralische Intelligenz des Zeoliths, um Milben auf natürliche Weise zu verdrängen – ohne Chemie, ohne Risiko.
Das Ergebnis: ein sauberes, trockenes Umfeld, in dem sich Milben nicht wohlfühlen – und du umso mehr.
Wirkung

Umgebung
Zeo Guard bindet flüchtige Stoffwechselerbindungen, schafft eine trockenere, geruchsärmere Umgebung und fördert das Wohlbefinden der Tiere.

Mist & Gülle
Zeo Guard wandelt Fäulnisprozesse in Verrottung um und erhält wertvolle Nährstoffe. Macht Mist und Gülle weniger aggressiv und steigert ihren Wert als Dünger.

Verträglichkeit
Zeo Guard verbessert Futterverwertung und unterstützt die Darmflora.

Tierwohl
Zeo Guard bindet schädliche Toxine in der Verdauung und fördert das Mikrobiom wie stärkt die natürliche tierische Immunabwehr.