
Zeo Guard
Mineralien sind Basis für gesundes Leben.

Zeo Guard – Natürliches Gleichgewicht für Tiere, Boden, Pflanzen und Umwelt
Ein gesundes Umfeld entsteht durch einen intakten Kreislauf von Tieren, Boden, Pflanzen und Umwelt – ohne übermäßige Emissionen und Nährstoffverluste.
Zeo Guard unterstützt diesen Kreislauf auf natürliche Weise – mit der Kraft mineralischer Strukturen und biologischer Prozesse.
Was ist Zeo Guard?
Zeo Guard ist ein hochwertiges, naturreines Zeolith-Produkt europäischer Herkunft. Es entsteht aus vulkanischem Tuffgestein, das über Millionen Jahre durch hohe Temperaturen und Druck in seiner Struktur umgewandelt wurde.
Eigenschaften und Wirkprinzip
Die mikroporöse, kristalline Struktur des Zeoliths wirkt wie ein natürliches „Molekularsieb“:
Sie bindet gezielt Stoffe nach ihrer Größe, Ladung und Polarität – und trennt so Wertvolles von Belastendem.
- Ionenaustausch & Adsorption: bindet Toxine, Schwermetalle, Ammonium, Mykotoxine und Stoffwechselabfälle
- Feuchtigkeitsregulierung: nimmt Wasser auf, ohne die Struktur zu verändern
- pH-Stabilisierung: stabilisiert den pH-Wert im physiologisch optimalen Bereich
- Geruchsbindung: reduziert Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere Stallgase
- Umweltreinigung: filtert feste, flüssige und gasförmige Schadstoffe
Diese Eigenschaften machen ZeoGuard zu einem natürlichen Filter-, Puffer- und Schutzsystem, das überall dort wirkt, wo biologische Prozesse ablaufen – im Tier, im Boden und in der Umwelt.
Wo setzen wir von Naturkraftessenz unser Produkt hauptsächlich ein?
Zeo Guard in der Tierhaltung
ZeoGuard wirkt im Tier als funktioneller Mineralstoff mit außergewöhnlicher Bindungs- und Pufferkapazität.
Es unterstützt den gesamten Verdauungsprozess, entlastet den Stoffwechsel und trägt zu einem gesunden Stallklima bei.
Im Verdauungssystem
- Bindung von Schadstoffen und Stoffwechselrückständen ohne Verlust wertvoller Nährstoffe
- Stabilisierung des pH-Wertes und Förderung einer ausgeglichenen Darmflora
- Bessere Futterverwertung durch optimierte Nährstoffaufnahme
- Entlastung von Leber und Niere durch Bindung und Ausscheidung belastender Stoffe
- Stärkung der Abwehrkräfte durch ein stabiles inneres Milieu
Im Stall
- Ammoniakbindung und deutliche Geruchsreduktion
- Trockene Einstreu und hygienischeres Klima
- Weniger Keime und Fliegenbelastung
- Besseres Wohlbefinden für Tiere und Landwirt
Wirkung bei verschiedenen Tierarten
Rinder & Kälber: stabiler Pansen-pH, bessere Nährstoffumsetzung, gesündere Klauen
Schweine: geringere Ammoniakemissionen, entlasteter Stoffwechsel, weniger Geruch
Geflügel: trockene Einstreu, stabile Darmflora, gesunde Atemwege
Pferde: weniger Kotwasser, stabiler Stoffwechsel, glänzendes Fell
Haus- & Kleintiere: regulierte Verdauung, weniger Gerüche, gesunde Haut und Vitalität
Zeo Guard im Kreislauf von Tier, Boden und Pflanze
ZeoGuard bleibt nach der Fütterung aktiv und entfaltet seine Wirkung im gesamten landwirtschaftlichen System – vom Stall über den Hofdünger bis in den Boden.
Im Hofdünger
- Bindet Ammonium und reduziert Nährstoffverluste durch Ausgasung
- Verbessert die Güllequalität und stabilisiert wertvolle Inhaltsstoffe
- Verringert Geruchsbelastung und fördert die mikrobielle Aktivität
- Unterstützt die Kompostierung und steigert die Düngewirkung
Im Boden
- Erhöht die Kationenaustauschkapazität (CEC) – Nährstoffe werden besser gespeichert und verfügbar gehalten
- Reguliert Wasserhaushalt: wirkt als Feuchtigkeitsspeicher und -spender
- Verbessert Bodenstruktur: lockert schwere Böden, stabilisiert sandige Böden
- Fördert Bodenmikroben: schafft geschützte Lebensräume in den Poren
- Pufferung des pH-Werts: sorgt für stabile Bedingungen für Pflanzen und Mikroorganismen
In der Pflanze
- Bessere Nährstoffaufnahme und höhere Vitalität
- Stärkeres Wurzelsystem durch stabile Bodenbedingungen
- Mehr Widerstandskraft gegen Trockenheit und Stress
- Nährstoffreicheres Futter durch ausgewogenes Bodenmilieu
So entsteht ein geschlossener Naturkreislauf:
Gesunde Tiere → nährstoffreicher Hofdünger → fruchtbarer Boden → vitale Pflanzen → nahrhaftes Futter → stabile Tiergesundheit.
Weitere Anwendungsgebiete von Zeo Guard
Zeo Guard zeigt seine Wirkung weit über die Landwirtschaft hinaus. Dank seiner einzigartigen Struktur und chemischen Stabilität findet es vielfältige Einsatzbereiche:
Umweltschutz
- Sanierung kontaminierter Böden durch Bindung von Schwermetallen, Chemikalien und Säuren
- Wasser- und Abwasseraufbereitung: entfernt Schadstoffe und verbessert die Filtrationsleistung
- Geruchsneutralisierung in Kläranlagen und Kompostbetrieben
- Reduktion von Gasemissionen (Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Methan)
- Einsatz in der Nukleartechnik zur Bindung radioaktiver Isotope wie Cäsium
Bauwesen
- Zement- und Betonadditiv: verbessert Festigkeit, Trockenverhalten und Haltbarkeit
- Straßen- und Wegebau: Stabilisierung von Untergründen und Drainagewirkung
- Zier- und Natursteinveredelung durch poröse Struktur und Bindungseigenschaften
Haushalt und Garten
- Geruchsneutralisator: in Kühlschränken, Schuhen, Müllbehältern oder Tierkäfigen
- Feuchtigkeitsregulierung: für Wohnräume und Keller
- Wasseraufbereitung und Aquarienpflege: bindet Ammonium und Nitrite
- Bodenzusatz im Gartenbau: verbessert Struktur und Nährstoffspeicherfähigkeit
Medizin und Kosmetik
- Zahnpasten und Hautcremes: zur schonenden Reinigung und Entgiftung
- Antiseptische Wundauflagen: dank natürlicher Adsorptionsfähigkeit
- Körperentgiftung: Bestandteil funktioneller Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Klinoptilolith-Medizinprodukte)
Industrie
- Luft- und Wasserfiltration in Lebensmittel-, Chemie- und Petrochemieindustrie
- Boden- und Hallenreinigung in Lager- und Produktionsstätten
- Transportwesen: Geruchs- und Feuchtigkeitsbindung in Containern und Lagerräumen
Zeo Guard – Natürlich. Wirksam. Nachhaltig.
Zeo Guard verbindet mineralische Intelligenz mit biologischer Wirksamkeit – für mehr Stabilität, Gesundheit und Lebensqualität im gesamten Kreislauf von Tier, Boden, Pflanze und Umwelt.
Von der Stallhygiene bis zur Bodenfruchtbarkeit, von der Luftreinigung bis zur Wasserqualität:
Ein Produkt – viele Wirkungen.

Ionenaustausch & Adsorption
Bindet Toxine, Schwermetalle, Ammonium, Mykotoxine und Stoffwechselabfälle.

Feuchtigkeitsregulierung
Nimmt Wasser auf, ohne dabei seine Struktur zu verändern.

pH-Stabilisierung
Hält den pH-Wert im neutralen Bereich (6,2–6,8).

Geruchsbindung
Reduziert Gase wie Ammoniak und Schwefelverbindungen.

Umweltreinigung
Filtert feste, flüssige und gasförmige Schadstoffe.